CRM-Nutzung

Die ideale Vertriebspipeline-Vorlage für Fundraising

Die ideale Vertriebspipeline-Vorlage für Fundraising

Die ideale Vertriebspipeline-Vorlage für Fundraising

11.10.2023

11.10.2023

    The Ideal Sales Pipeline Template for Fundraising


    Die ideale Verkaufsleitungs-Vorlage für Fundraising

    In der Welt des Fundraisings ist eine gut strukturierte Verkaufsleitung entscheidend für den Erfolg. Sie trägt nicht nur dazu bei, die Fundraising-Bemühungen zu optimieren, sondern maximiert auch die Chancen, mehr Einnahmen zu generieren. In diesem Artikel werden wir die ideale Verkaufsleitungs-Vorlage für Fundraising besprechen und wie sie Ihrer Organisation nützen kann.

    Die 7 Verkaufsleitungsphasen, die Fundraising haben sollte

    Wenn es um Fundraising geht, ist es wichtig, einen klaren Prozess zu haben, der Ihre Bemühungen leitet. Hier sind die sieben Verkaufsleitungsphasen, die jede Fundraising-Kampagne enthalten sollte:

    1. Prospecting: Dies ist die erste Phase, in der Sie potenzielle Spender identifizieren und deren Interesse an Ihrer Sache bewerten. Während der Prospecting-Phase nutzen Fundraiser verschiedene Strategien, um Einzelpersonen oder Organisationen zu identifizieren, die möglicherweise an der Unterstützung ihrer Sache interessiert sind. Dazu gehört die Recherche potenzieller Spender über Online-Plattformen, die Teilnahme an Networking-Veranstaltungen oder die Nutzung bestehender Kontakte. Durch die sorgfältige Bewertung ihrer Interessen und deren Ausrichtung an der Mission Ihrer Organisation können Sie die besten Perspektiven für Ihre Fundraising-Kampagne bestimmen.

    2. Qualifikation: In dieser Phase bewerten Sie die Fähigkeit und Bereitschaft der potenziellen Spender zur Unterstützung. Die Qualifikation ist eine entscheidende Phase im Fundraising-Prozess, da sie Fundraisern hilft, die finanzielle Fähigkeit der potenziellen Spender sowie deren Interesse an der Unterstützung der Sache zu bestimmen. Dies beinhaltet eine gründliche Recherche über die finanzielle Kapazität der Interessenten, das Verständnis ihrer philanthropischen Geschichte und die Bewertung ihrer Ausrichtung an den Werten Ihrer Organisation. Durch die Qualifikation potenzieller Spender können Fundraiser ihre Bemühungen priorisieren und sich auf Personen oder Organisationen konzentrieren, die wahrscheinlich einen signifikanten Einfluss haben werden.

    3. Bewerbung: Hier bauen Sie Beziehungen zu den Spendern auf und halten sie durch persönliche Kommunikation engagiert. Die Bewerbungsphase steht ganz im Zeichen des Aufbaus bedeutungsvoller Beziehungen zu potenziellen Spendern. Fundraiser nutzen verschiedene Strategien, um die Spender engagiert und interessiert an ihrer Sache zu halten. Dazu gehören personalisierte E-Mails, Telefonanrufe oder sogar persönliche Treffen. Durch das Verständnis der Motive und Interessen der Spender können Fundraiser ihre Kommunikation so gestalten, dass sie mit diesen auf einer tieferen Ebene in Resonanz geht. Beziehungen zu potenziellen Spendern zu pflegen, ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die Schaffung einer langfristigen Partnerschaft.

    4. Bitte: Dies ist die Phase, in der Sie die tatsächliche Bitte um Spenden aussprechen und den Einfluss zeigen, den ihre Beiträge haben können. Die Bitte ist die Phase, in der Fundraiser die formelle Anfrage nach Spenden stellen. Dazu gehört die Präsentation eines überzeugenden Unterstützungsfalls, der die Auswirkungen hervorhebt, die die Beiträge der Spender auf die Erreichung der Ziele der Organisation haben können. Fundraiser können verschiedene Methoden verwenden, um Spenden zu erbitten, wie z. B. Direktmail-Kampagnen, Fundraising-Veranstaltungen oder Online-Crowdfunding-Plattformen. Durch die effektive Kommunikation des Wertes ihrer Sache und der potenziellen Vorteile des Spendens wollen Fundraiser die Spender inspirieren, aktiv zu werden.

    5. Abschluss: Sobald der Spender zustimmt, beizutragen, geht es in dieser Phase um die Finalisierung der Details und die Verarbeitung der Spende. Die Abschlussphase ist der Zeitpunkt, an dem Fundraiser die Details der Spende finalisieren und einen reibungslosen Transaktionsprozess sicherstellen. Dies umfasst die Bereitstellung der notwendigen Unterlagen, wie z.B. Steuerquittungen oder Dankschreiben, und sicherzustellen, dass der Beitrag des Spenders sicher und effizient verarbeitet wird. Durch die Demonstration von Professionalität und Transparenz in dieser Phase können Fundraiser einen positiven Eindruck beim Spender hinterlassen und die Grundlage für zukünftiges Engagement legen.

    6. Betreuung: Diese Phase konzentriert sich darauf, die Beziehung zum Spender zu pflegen, ihren Beitrag anzuerkennen und sie über die Auswirkungen ihrer Unterstützung zu informieren. Die Betreuung ist eine entscheidende Phase im Fundraising-Prozess, da sie die Pflege der Beziehung zum Spender über den ersten Beitrag hinaus umfasst. Fundraiser engagieren sich in laufenden Kommunikationen mit den Spendern, indem sie Updates über den Fortschritt der Organisation bereitstellen und die Auswirkungen ihrer Unterstützung demonstrieren. Dazu gehört das Versenden regelmäßiger Newsletter, die Einladung von Spendern zu Veranstaltungen oder Impact-Touren oder sogar die Einbeziehung in Freiwilligenmöglichkeiten. Durch die effektive Pflege der Beziehung wollen Fundraiser langfristige Loyalität aufbauen und die fortgesetzte Unterstützung fördern.

    7. Erneuerung: Um langfristigen Erfolg zu gewährleisten, umfasst diese Phase die Strategien, um Spender zu halten und sie für zukünftige Beiträge zu fördern. Die Erneuerungsphase konzentriert sich auf die Entwicklung von Strategien zur Bindung von Spendern und zur Ermutigung zu zukünftigen Beiträgen. Fundraiser analysieren das Verhalten der Spender, ihre Präferenzen und Spendenmuster, um ihre Ansätze anzupassen und die Bindung zu maximieren. Dazu gehören personalisierte Ansprache, exklusive Vorteile für wiederkehrende Spender oder die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls unter den Unterstützern. Durch die Investition in die Beziehung zu den Spendern und die kontinuierliche Demonstration der Auswirkungen ihrer Beiträge wollen Fundraiser laufende Unterstützung sichern und eine nachhaltige Fundraising-Pipeline aufbauen.

    Beispiel der Kundenreise in einer Verkaufsleitung für Fundraising Schritt für Schritt

    Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich die Kundenreise Schritt für Schritt innerhalb der Verkaufsleitung für Fundraising entfaltet.

    Prospecting

    In dieser Phase recherchieren Sie und erstellen eine Liste potenzieller Spender, die mit der Mission und den Werten Ihrer Organisation übereinstimmen. Dazu gehören Einzelpersonen, Unternehmen oder Stiftungen, die in der Vergangenheit Interesse an ähnlichen Anliegen gezeigt haben. Sobald Sie die Interessenten identifiziert haben, priorisieren Sie sie basierend auf ihrer Fähigkeit zu spenden und ihrer Relevanz für Ihre Mission.

    Qualifikation

    Nachdem Sie die Interessenten identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, sie auf der Grundlage ihrer philanthropischen Interessen, Spendenhistorie und Spendenfähigkeit zu qualifizieren. Diese Phase umfasst die Durchführung von Recherchen, den Austausch mit den Interessenten, um ihr Interesse zu ermitteln, und die Feststellung, ob sie über die Ressourcen verfügen, um Ihre Sache zu unterstützen.

    Bewerbung

    Sobald die Interessenten qualifiziert sind, beginnt die Bewerbungsphase. Diese umfasst den Aufbau von Beziehungen zu den Spendern durch persönliche Kommunikation, wie Telefonanrufe, E-Mails oder persönliche Treffen. Dies ist die Zeit, um die Spender über die Ziele, Wirkungen der Organisation und die Unterschiede, die ihre Beiträge bewirken können, aufzuklären.

    Bitte

    Nach dem Aufbau einer Beziehung zu den Spendern ist es an der Zeit, die Bitte auszusprechen. Diese Phase beinhaltet die Präsentation eines überzeugenden Unterstützungsfalls, der die Auswirkungen zeigt, die ihr Beitrag haben kann, und die verschiedenen Spendenoptionen, die ihnen zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, die Bitte auf jeden Spender entsprechend ihren Interessen und ihrer Spendenfähigkeit zuzuschneiden.

    Abschluss

    Sobald der Spender zusagt zu spenden, beginnt die Abschlussphase. Dies umfasst die Finalisierung der Spenden-details, wie den Betrag, Zahlungsmethode und etwaige begleitende Dokumentationen. Es ist von entscheidender Bedeutung, einen nahtlosen und effizienten Prozess für den Spender zu bieten, um seinen Beitrag zu leisten.

    Betreuung

    Nachdem die Spende geleistet wurde, konzentriert sich die Betreuungsphase darauf, die Beziehung zum Spender zu pflegen. Dazu gehört die umgehende Anerkennung ihres Beitrags, die Bereitstellung regelmäßiger Updates über die Wirkung ihrer Unterstützung und die Ausdruck von Dankbarkeit für ihre Großzügigkeit. Der Aufbau einer starken und fortdauernden Beziehung zum Spender erhöht die Chancen auf zukünftige Spenden.

    Erneuerung

    Die letzte Phase der Verkaufsleitung für Fundraising ist die Erneuerung. Diese Phase umfasst die Entwicklung von Strategien zur Bindung von Spendern und zur Ermutigung zu wiederholten Beiträgen. Dazu gehören personalisierte Betreuung, die Aktualisierung der Spender über die Auswirkungen ihrer Unterstützung und die Bereitstellung von Möglichkeiten für fortdauernde Engagements in der Mission Ihrer Organisation.

    Warum Fundraising diese Verkaufsleitungs-Vorlage benötigt?

    Nun fragen Sie sich vielleicht, warum es für Fundraising-Bemühungen wichtig ist, eine klar definierte Verkaufsleitungs-Vorlage zu haben. Hier sind zwei wichtige Gründe:

    1. Sie sparen Zeit bei der Organisation von Fundraising-Bemühungen

    Durch das Befolgen einer strukturierten Verkaufsleitungs-Vorlage haben Sie eine klare Roadmap der Schritte im Fundraising-Prozess. Dies ermöglicht es Ihrem Team, effizienter zu arbeiten und sicherzustellen, dass jede Phase ordnungsgemäß ausgeführt wird. Es hilft, die Kommunikation zu optimieren, den Fortschritt zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern.

    2. Sie erhöhen schneller die Einnahmen, indem Sie Ihre Fundraising-Bemühungen optimieren

    Eine gut strukturierte Verkaufsleitungs-Vorlage ermöglicht es Ihnen, Engpässe oder Ineffizienzen in Ihren Fundraising-Bemühungen zu identifizieren und zu beheben. Durch die Analyse von Daten in jeder Phase können Sie Ihre Strategien optimieren, sich auf vielversprechende Perspektiven konzentrieren und Ressourcen effektiv zuweisen. Dadurch wird ein schnelleres Umsatzwachstum und ein höherer Erfolg bei der Erreichung Ihrer Fundraising-Ziele erzielt.

    Die Implementierung einer idealen Verkaufsleitungs-Vorlage für Fundraising kann die Fähigkeit Ihrer Organisation, Einnahmen zu generieren und langfristige Beziehungen zu Spendern aufzubauen, erheblich verbessern. Indem Sie die sieben Verkaufsleitungsphasen befolgen und die Vorteile nutzen, die sie bietet, können Sie die Auswirkungen Ihrer Fundraising-Bemühungen maximieren und signifikante positive Veränderungen für Ihre Sache bewirken.

    Über den Autor

    Arnaud Belinga

    Breakcold YouTube-Kanal

    "Ich habe diesen Artikel geschrieben"

    Probieren Sie meine Vertriebs-CRM-Software aus
    (Die Menschen lieben es)
    👇

    DEMO ANSEHEN 🎥
    BREAKCOLD CRM

    Breakcold YouTube-Kanal

    "Ich habe diesen Artikel geschrieben"

    Probieren Sie meine Vertriebs-CRM-Software aus
    (Die Menschen lieben es)
    👇

    DEMO ANSEHEN 🎥
    BREAKCOLD CRM

    Verwandte Artikel

    Verwandte Artikel

    Verwandte Artikel

    Versuche Breakcold JETZT

    Sind Sie bereit, Ihren Vertriebstrichter zu beschleunigen?

    Schließen Sie sich über 1000 Agenturen, Startups und Beratern an, die Geschäfte mit Breakcold Sales CRM abschließen.

    Versuche Breakcold JETZT

    Sind Sie bereit, Ihren Vertriebstrichter zu beschleunigen?

    Schließen Sie sich über 1000 Agenturen, Startups und Beratern an, die Geschäfte mit Breakcold Sales CRM abschließen.

    Versuche Breakcold JETZT

    Sind Sie bereit, Ihren Vertriebstrichter zu beschleunigen?

    Schließen Sie sich über 1000 Agenturen, Startups und Beratern an, die Geschäfte mit Breakcold Sales CRM abschließen.