
Durchschnittlicher Verkaufszyklus vs Durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit: Was ist der Unterschied?
Im Bereich des Verkaufs ist es entscheidend für Unternehmen, die Konzepte des durchschnittlichen Verkaufszyklus und der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit zu verstehen, um ihre Verkaufsprozesse zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Diese Kennzahlen bieten wertvolle Einblicke in die Effizienz und Effektivität von Vertriebsteams und ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und Strategien für Wachstum umzusetzen. Während der durchschnittliche Verkaufszyklus und die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit ähnlich erscheinen mögen, sind sie unterschiedliche Kennzahlen, die unterschiedliche Perspektiven auf den Verkaufsprozess bieten.
Definition des durchschnittlichen Verkaufszyklus und der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit
1°) Was ist der durchschnittliche Verkaufszyklus?
Der durchschnittliche Verkaufszyklus bezieht sich auf die Dauer, die ein Interessent benötigt, um vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Verkaufs voranzukommen. Er umfasst alle Phasen, die im Verkaufsprozess involved sind, von der Lead-Generierung und -Qualifizierung bis hin zur Pflege und Entscheidungsfindung.
Wenn ein potenzieller Kunde erstmalig Kontakt mit einem Unternehmen aufnimmt, sei es über eine Website, einen Telefonanruf oder ein persönliches Treffen, beginnt die Uhr des Verkaufszyklus zu ticken. Das Vertriebsteam muss den Interessenten dann durch verschiedene Schritte führen, wie das Verstehen ihrer Bedürfnisse, das Präsentieren von Lösungen, das Beantworten von Einwänden und letztendlich das Überzeugen, einen Kauf zu tätigen.
Die Identifizierung des durchschnittlichen Verkaufszyklus bietet wertvolle Einblicke in die Effizienz des Verkaufsprozesses, sodass Unternehmen bewerten können, wie lange es im Durchschnitt dauert, Interessenten in Kunden umzuwandeln. Durch die Analyse des durchschnittlichen Verkaufszyklus können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Engpässe identifizieren und Strategien zur Verkürzung des Gesamtverkaufszyklus umsetzen.
1.2 - Was ist die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit?
Andererseits konzentriert sich die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte durch den Verkaufszyklus fortschreiten. Sie beinhaltet die Berechnung der durchschnittlichen Zeit, die ein Geschäft benötigt, um von einer Phase zur nächsten zu gelangen, beispielsweise vom ersten Kontakt bis zum Vorschlag oder vom Vorschlag bis zur Abschlussphase.
Stellen Sie sich einen Vertriebstrichter wie eine Autobahn mit mehreren Fahrbahnen vor. Jede Fahrbahn steht für eine andere Phase des Verkaufsprozesses, und Geschäfte bewegen sich von einer Fahrbahn zur nächsten, während sie fortschreiten. Die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit misst, wie schnell Geschäfte von Fahrbahn zu Fahrbahn wechseln, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Vertriebstrichters anzeigt.
Durch die Verfolgung der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit können Unternehmen potenzielle Hindernisse oder Verzögerungen im Verkaufsprozess identifizieren. Zum Beispiel, wenn Geschäfte dazu tendieren, in der Vorschlagsphase über einen längeren Zeitraum festzustecken, kann dies auf die Notwendigkeit hinweisen, die Qualität oder den Zeitpunkt der Vorschläge zu verbessern. Durch die Optimierung der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit können Organisationen ihren Umsatz steigern und den Gesamtverkaufszyklus verkürzen.
2°) Was ist der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Verkaufszyklus und der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit?
Obwohl sowohl der durchschnittliche Verkaufszyklus als auch die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit sich um die Zeitdauer im Verkaufsprozess drehen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten unterschiedliche Perspektiven. Der durchschnittliche Verkaufszyklus konzentriert sich auf die Gesamtdauer vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Verkaufs und bietet Einblicke in die Effizienz des gesamten Verkaufsprozesses.
Das Verständnis des durchschnittlichen Verkaufszyklus ist für Unternehmen entscheidend, da es ihnen hilft, die Effektivität ihrer Verkaufsstrategien zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die Analyse des durchschnittlichen Verkaufszyklus können Unternehmen bestimmen, wie lange es dauert, Leads in Kunden umzuwandeln, etwaige Engpässe im Verkaufsprozess identifizieren und informierte Entscheidungen zur Optimierung der Abläufe treffen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der durchschnittliche Verkaufszyklus je nach Branche und sogar innerhalb verschiedener Unternehmen erheblich variieren kann. Faktoren wie die Komplexität des verkauften Produkts oder der Dienstleistung, der Zielmarkt und der angewandte Verkaufsansatz können alle die Dauer des Verkaufszyklus beeinflussen.
Andererseits betont die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte durch die verschiedenen Phasen des Verkaufszyklus voranschreiten. Sie ermöglicht es Unternehmen, das Momentum der Geschäfte zu bewerten und Gelegenheiten zur Beschleunigung des Verkaufsprozesses zu identifizieren.
Durch das Verfolgen der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit können Unternehmen wertvolle Einblicke in die Effektivität ihrer Verkaufsanstrengungen erhalten. Es ermöglicht ihnen zu erkennen, welche Geschäfte schnell vorankommen und welche an bestimmten Phasen stecken bleiben. Diese Informationen können den Vertriebsteams helfen, ihre Anstrengungen zu priorisieren, Ressourcen effektiv zuzuordnen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Geschäfte voranzutreiben.
Im Wesentlichen misst der durchschnittliche Verkaufszyklus die gesamte benötigte Zeit, während die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Fortschritts im Vertriebstrichter misst.
Beide Kennzahlen sind für Unternehmen wichtig, um sie zu verfolgen und zu analysieren. Während der durchschnittliche Verkaufszyklus einen umfassenden Blick auf den Verkaufsprozess bietet, bietet die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit ein detaillierteres Verständnis des Fortschritts von Geschäften. Durch die Nutzung beider Kennzahlen können Unternehmen ihre Verkaufsstrategien optimieren, die Konversionsrate verbessern und letztendlich das Umsatzwachstum vorantreiben.
3°) Beispiele für den Unterschied zwischen durchschnittlichem Verkaufszyklus und durchschnittlicher Verkaufsgeschwindigkeit
2.1 - Beispiel im Kontext eines Startups
Betrachten wir ein Startup, das beabsichtigt, seine innovativen Softwareprodukte zu verkaufen. Der durchschnittliche Verkaufszyklus in diesem Kontext könnte vier Monate betragen, was darauf hinweist, dass es ungefähr vier Monate dauert, bis ein potenzieller Kunde den gesamten Verkaufsprozess vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Geschäfts durchläuft. Die Analyse der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit könnte jedoch zeigen, dass es bestimmte Phasen im Verkaufsprozess gibt, in denen Geschäfte stagnieren. Durch das genaue Hinsehen auf diese Phasen kann das Startup Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und proaktive Maßnahmen ergreifen, um den Fortgang der Geschäfte zu beschleunigen, was letztlich den Gesamtverkaufszyklus verkürzt und die Umsatzgenerierung beschleunigt.
2.2 - Beispiel im beratenden Kontext
In der Beratungsbranche kann der durchschnittliche Verkaufszyklus mehrere Monate dauern, aufgrund der Komplexität von Projekten und Entscheidungsprozessen. Durch die Verfolgung der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit können Beratungsfirmen einschätzen, wie schnell potenzielle Kunden von jeder Phase - wie der ersten Beratung, der Entwicklung von Vorschlägen und der Vertragsverhandlung - vorankommen. Indem sie Phasen mit überdurchschnittlich langen Dauern identifizieren, können Beratungsfirmen ihre Anstrengungen darauf konzentrieren, diese spezifischen Phasen zu optimieren, um die Gesamtverkaufsgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies ermöglicht es ihnen, Geschäfte schneller abzuschließen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und den Umsatz effizienter zu generieren.
2.3 - Beispiel im Kontext einer digitalen Marketingagentur
Für eine digitale Marketingagentur kann der durchschnittliche Verkaufszyklus mehrere Berührungspunkte und Interaktionen mit Interessenten über einen längeren Zeitraum hinweg umfassen. Durch die Nutzung der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit als Kennzahl kann die Agentur messen, wie lange es dauert, bis Leads von einer Phase zur nächsten im Vertriebstrichter vorankommen, beispielsweise von einer Lead-Nurturing-Kampagne zu einem Vorschlag. Indem sie Phasen identifizieren, in denen Leads dazu tendieren, festzustecken oder an Schwung zu verlieren, kann die Agentur ihre Strategien und Botschaften optimieren, um die Interessenten engagiert zu halten, wodurch die Verkaufsgeschwindigkeit erhöht und der gesamte Verkaufszyklus verkürzt wird.
2.4 - Beispiel mit Metaphern
Um das Verständnis des Unterschieds zwischen dem durchschnittlichen Verkaufszyklus und der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit zu erleichtern, verwenden wir Metaphern. Stellen Sie sich den Verkaufsprozess wie einen Marathon vor. Der durchschnittliche Verkaufszyklus wäre die gesamte Zeit, die ein Läufer benötigt, um den gesamten Marathon von Anfang bis Ende zu absolvieren. Im Gegensatz dazu wäre die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der der Läufer jede Meile des Rennens zurücklegt. Während der durchschnittliche Verkaufszyklus ein Gesamtbild der erforderlichen Ausdauer bietet, konzentriert sich die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des Läufers und das Potenzial für Verbesserungen an jedem Punkt des Rennens.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis des Unterschieds zwischen dem durchschnittlichen Verkaufszyklus und der durchschnittlichen Verkaufsgeschwindigkeit für Unternehmen, die ihre Verkaufsprozesse optimieren und den Umsatz steigern wollen, von wesentlicher Bedeutung ist. Während der durchschnittliche Verkaufszyklus die Gesamtzeit vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Geschäfts misst, konzentriert sich die durchschnittliche Verkaufsgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte durch die verschiedenen Phasen des Verkaufszyklus fortschreiten. Durch die Nutzung beider Kennzahlen können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren, ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Vertriebstrichter erhöhen, was letztendlich zu beschleunigtem Umsatzwachstum führt.