
Monatlicher wiederkehrender Umsatz (MRR) vs. Jährlicher wiederkehrender Umsatz (ARR): Was ist der Unterschied?
In der Geschäftswelt ist Umsatz zweifellos eine wichtige Kennzahl zur Messung des Erfolgs. Doch nicht alle Umsätze sind gleich. Wenn es um das abonnementbasierte Modell geht, tauchen häufig zwei Begriffe auf: Monatlicher wiederkehrender Umsatz (MRR) und Jährlicher wiederkehrender Umsatz (ARR). Diese beiden Kennzahlen spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis der finanziellen Gesundheit und der Wachstumsaussichten eines Unternehmens. Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen MRR und ARR erkunden und warum sie wichtig sind.
1°) Definition von Monatlichem wiederkehrendem Umsatz (MRR) und Jährlichem wiederkehrendem Umsatz (ARR)
1.1 - Was ist der Monatliche wiederkehrende Umsatz (MRR)?
Um das Konzept des MRR zu verstehen, müssen wir zuerst begreifen, wie abonnementbasierte Unternehmen arbeiten. MRR steht für den vorhersehbaren und wiederkehrenden Umsatz, den ein Unternehmen monatlich aus seinen abonnementbasierten Produkten oder Dienstleistungen erzielt. Er ist die Summe aller Abonnementgebühren, die von den Kunden jeden Monat bezahlt werden.
Für ein Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen umfasst der MRR die monatlichen Abonnementgebühren, die von den Kunden bezahlt werden. Diese Gebühren hängen typischerweise von Faktoren wie der Anzahl der Benutzer, den Funktionspaketen oder den bereitgestellten Zusatzdiensten ab.
MRR ist eine entscheidende Kennzahl für abonnementbasierte Unternehmen, da sie eine genaue Darstellung des Umsatzstroms des Unternehmens bietet und die Prognose und Planung zukünftigen Wachstums ermöglicht.
Um das MRR besser zu verstehen, nehmen wir ein Beispiel. Stellen Sie sich ein SaaS-Unternehmen vor, das ein Projektmanagement-Tool anbietet. Es gibt drei Abonnementpläne: Basis, Pro und Enterprise. Der Basisplan kostet 10 $ pro Monat, der Pro-Plan kostet 20 $ pro Monat und der Enterprise-Plan kostet 30 $ pro Monat. Derzeit haben sie 100 Kunden, von denen 50 den Basisplan, 30 den Pro-Plan und 20 den Enterprise-Plan nutzen. Der MRR für dieses Unternehmen würde wie folgt berechnet:
MRR = (50 * 10 $) + (30 * 20 $) + (20 * 30 $) = 500 $ + 600 $ + 600 $ = 1.700 $
Das bedeutet, dass das Unternehmen jeden Monat 1.700 $ an vorhersehbarem und wiederkehrendem Umsatz aus seinen Abonnements generiert.
1.2 - Was ist der Jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR)?
Der Jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) ist der gesamte vorhersehbare Umsatz, den ein Unternehmen aus seinen Abonnements jährlich generiert. Er wird berechnet, indem der Monatliche wiederkehrende Umsatz (MRR) mit zwölf multipliziert wird. ARR berücksichtigt die jährliche Verpflichtung, die von den Kunden eingegangen wird, und gibt einen Überblick über das Umsatzpotenzial über einen längeren Zeitraum.
ARR ist besonders wichtig für Unternehmen, die jährliche Abonnementpläne oder langfristige Verträge anbieten. Er hilft dabei, die finanzielle Stabilität und die Wachstumsaussichten eines Unternehmens zu verstehen.
Bleiben wir beim Beispiel des SaaS-Unternehmens für Projektmanagement-Tools und berechnen wir den ARR basierend auf dem MRR von 1.700 $:
ARR = MRR * 12 = 1.700 $ * 12 = 20.400 $
Das bedeutet, dass das Unternehmen ein jährliches Umsatzpotenzial von 20.400 $ aus seinen Abonnements hat.
ARR bietet wertvolle Einblicke in die finanzielle Leistung und das Wachstum eines Unternehmens. Er hilft Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen, wie die Zuteilung von Ressourcen, das Setzen von Zielen und die Bewertung der Effektivität ihres abonnementbasierten Geschäftsmodells.
Es ist wichtig zu beachten, dass ARR keine zusätzlichen Umsätze aus einmaligen Käufen, Upsells oder Cross-Sells berücksichtigt. Er konzentriert sich ausschließlich auf den wiederkehrenden Umsatz, der aus Abonnements generiert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl MRR als auch ARR wesentliche Kennzahlen für abonnementbasierte Unternehmen sind. MRR bietet einen monatlichen Überblick über den Umsatzstrom des Unternehmens, während ARR eine umfassendere Sicht auf das Umsatzpotenzial über ein Jahr bietet. Indem Unternehmen diese Kennzahlen überwachen und analysieren, können sie informierte Entscheidungen treffen, um Wachstum zu fördern und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
2°) Was ist der Unterschied zwischen Monatlichem wiederkehrenden Umsatz (MRR) und Jährlichem wiederkehrenden Umsatz (ARR)?
Jetzt, wo wir ein klares Verständnis von MRR und ARR haben, lassen Sie uns tiefer in ihre Unterschiede eintauchen.
Der Hauptunterschied liegt im Zeitraum, über den der Umsatz berechnet wird. MRR konzentriert sich auf monatlicher Basis und misst den Betrag des vorhersehbaren Umsatzes, der innerhalb eines einzelnen Monats generiert wird. Diese Kennzahl ist besonders nützlich für Unternehmen, die nach einem Abonnementmodell arbeiten, da sie es ihnen ermöglicht, ihren monatlichen Umsatzstrom zu verfolgen und informierte Entscheidungen über ihre Wachstumsstrategien zu treffen.
Im Gegensatz dazu bietet ARR einen Überblick über das jährliche Umsatzpotenzial, das auf dem monatlichen Umsatz multipliziert mit zwölf basiert. Er berücksichtigt den wiederkehrenden Umsatz, der über ein Jahr génériert wird, und bietet ein umfassenderes Bild der finanziellen Leistung eines Unternehmens. ARR wird oft von Investoren und Interessengruppen genutzt, um die langfristige Nachhaltigkeit und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten.
Ein weiterer Unterschied zwischen MRR und ARR ist das Niveau der Granularität bei der Umsatzprognose. MRR bietet einen unmittelbaren und kurzfristigen Umsatzausblick. Er ermöglicht es Unternehmen, ihre monatlichen Umsatztrends zu überwachen, etwaige Schwankungen oder Muster zu identifizieren und notwendige Anpassungen an ihrer Preisgestaltung, ihrem Marketing oder ihren Kundenakquisitionsstrategien vorzunehmen.
Andererseits bietet ARR eine umfassendere und langfristige Perspektive. Er hilft Unternehmen, ihr jährliches Umsatzpotenzial zu verstehen und für zukünftiges Wachstum zu planen. Durch die Multiplikation des monatlichen Umsatzes mit zwölf berücksichtigt ARR saisonale Schwankungen oder Veränderung im Umsatz, die im Laufe des Jahres auftreten können. Dies ermöglicht es Unternehmen, genauere Umsatzprognosen zu erstellen und Strategien zu entwickeln, um ihren jährlichen wiederkehrenden Umsatz zu maximieren.
Sowohl MRR als auch ARR sind wertvolle Kennzahlen für Unternehmen, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken. MRR bietet einen Überblick über den monatlichen Umsatzstrom eines Unternehmens, während ARR eine umfassendere Sicht auf sein jährliches Umsatzpotenzial bietet. Indem Unternehmen beide Kennzahlen verfolgen, können sie ein tieferes Verständnis ihrer finanziellen Leistung gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen, um Wachstum und Rentabilität voranzutreiben.
3°) Beispiele für den Unterschied zwischen Monatlichem wiederkehrendem Umsatz (MRR) und Jährlichem wiederkehrenden Umsatz (ARR)
2.1 - Beispiel im Startup-Kontext
Lassen Sie uns ein Software-Startup betrachten, das eine SaaS-Lösung mit monatlichen und jährlichen Preisoptionen anbietet. Wenn das Startup 100 Kunden hat, die jeweils 100 $ pro Monat zahlen, beträgt der MRR 10.000 $. Der ARR würde jedoch 120.000 $ betragen, da er den Umsatz berücksichtigt, der über ein Jahr generiert wird.
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie ARR ein besseres Verständnis des Umsatzpotenzials und der Wachstumsaussichten des Unternehmens vermitteln kann, insbesondere für Startups, die Investoren suchen oder eine Expansion planen.
2.2 - Beispiel im Beratungsbereich
Für ein Beratungsunternehmen, das abonnementsbasierte Dienstleistungen anbietet und die Kunden monatlich in Rechnung stellt, würde der MRR den gesamten Umsatz widerspiegeln, der in einem bestimmten Monat generiert wurde. Auf der anderen Seite würde der ARR eine Schätzung des Umsatzes bieten, den das Unternehmen über das Jahr hinweg erwarten kann.
Die Berechnung von MRR und ARR kann Beratungsunternehmen helfen, ihre finanzielle Stabilität zu bewerten und Muster in der Kundeneinbindung und der Umsatzgenerierung zu identifizieren.
2.3 - Beispiel im Kontext einer digitalen Marketingagentur
Eine digitale Marketingagentur, die monatliche Pauschalangebote an Kunden anbietet, würde hauptsächlich auf ihren MRR achten, um den aktuellen Umsatz zu bewerten. Der MRR würde die wiederkehrenden monatlichen Gebühren widerspiegeln, die den Kunden für Dienstleistungen wie Social Media Management, Inhaltserstellung und Suchmaschinenoptimierung in Rechnung gestellt werden.
Die ARR-Berechnung der Agentur würde jedoch Einblicke in den erwarteten Umsatz für das kommende Jahr geben, unter Berücksichtigung der bestehenden Kundenbasis und der Wahrscheinlichkeit von Vertragsverlängerungen.
2.4 - Beispiel mit Analogien
Im Sinne einer Analogie betrachten wir ein Fitnessstudio-Mitgliedschaft. Die monatliche Abonnementgebühr entspricht dem MRR, da sie den wiederkehrenden Umsatz widerspiegelt, der jeden Monat generiert wird. Wenn ein Fitnessstudio jedoch eine jährliche Mitgliedschaft zu einem ermäßigten Preis anbietet, stellt die Summe der Gebühren für zwölf Monate den ARR dar. Der ARR gibt sowohl dem Fitnessstudio als auch dem Mitglied ein langfristiges Engagement und ein klareres Bild des geplanten Umsatzes für das Jahr.
Wie diese Beispiele zeigen, ist das Verständnis der Unterschiede zwischen MRR und ARR für Unternehmen, die nach einem abonnementbasierten Modell arbeiten, unerlässlich. Während MRR Einblicke in den unmittelbaren Umsatz bietet, bietet ARR eine umfassendere Sicht auf das langfristige Umsatzpotenzial. Beide Kennzahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Planung, Prognose und Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es entscheidend ist, sowohl MRR als auch ARR zu berücksichtigen, um ein ganzheitliches Verständnis der Umsatzleistung und der Wachstumsaussichten eines Unternehmens in der sich ständig wandelnden Abonnementwirtschaft zu erlangen.