
Geschichten erzählen im Vertrieb vs. Content-Marketing: Was ist der Unterschied?
Das Geschichtenerzählen spielt eine entscheidende Rolle sowohl im Vertrieb als auch im Content-Marketing. Zwar gibt es Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Geschichtenerzählen im Vertrieb und Content-Marketing definiert, die Unterschiede zwischen den beiden betrachten und Beispiele anführen, um diese Unterschiede zu veranschaulichen.
Definition des Geschichtenerzählens im Vertrieb und Content-Marketing
1.1 - Was ist Geschichtenerzählen im Vertrieb?
Im Vertrieb besteht Geschichtenerzählen darin, ansprechende Erzählungen zu verwenden, um potenzielle Kunden zu fesseln, Vertrauen aufzubauen und letztendlich Geschäfte abzuschließen. Durch die Einbeziehung von Geschichtenerzähltechniken in den Verkaufsprozess können Verkäufer eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe herstellen, emotional mit ihnen in Resonanz treten und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung unvergesslicher machen.
Geschichtenerzählen im Vertrieb bedeutet, eine Erzählung zu gestalten, die den Wert des Produkts oder der Dienstleistung darstellt, Schmerzpunkte anspricht und eine Lösung präsentiert. Es geht über die bloße Präsentation eines Verkaufsangebots hinaus - es zielt darauf ab, eine emotionale Verbindung zu schaffen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Stellen Sie sich einen Verkäufer vor, der vor einem Raum voller potenzieller Kunden steht. Anstatt sie mit Fakten und Zahlen zu bombardieren, beginnt der Verkäufer, eine persönliche Geschichte zu erzählen. Diese Geschichte fesselt das Publikum, zieht es in ihren Bann und lässt es sich mit dem Verkäufer verbunden fühlen. Während sich die Geschichte entfaltet, integriert der Verkäufer nahtlos die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung und zeigt, wie diese die Probleme des Publikums lösen und ihr Leben verbessern können.
Darüber hinaus ermöglicht das Geschichtenerzählen im Vertrieb den Verkäufern, die Kraft der Emotionen zu nutzen. Durch das Teilen von Geschichten, die Emotionen wie Freude, Empathie oder sogar Angst hervorrufen, können Verkäufer ein Gefühl der Dringlichkeit schaffen und potenzielle Kunden zur Handlung bewegen. Diese emotionale Verbindung hilft, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, sodass es wahrscheinlicher wird, dass das Publikum das Produkt oder die Dienstleistung des Verkäufers den Wettbewerbern vorzieht.
1.2 - Was ist Content-Marketing?
Content-Marketing hingegen nutzt Geschichtenerzähltechniken, um ein Publikum mit wertvollen und relevanten Inhalten anzuziehen, zu fesseln und zu halten. Das Ziel ist es, Informationen bereitzustellen, zu bilden, zu unterhalten oder das Publikum zu inspirieren, um es letztendlich zu einer gewünschten Aktion zu bewegen, wie beispielsweise einen Kauf zu tätigen oder einen Newsletter zu abonnieren.
Durch Content-Marketing können Unternehmen sich als Branchenführer etablieren, Vertrauen aufbauen und eine loyale Kundenbasis pflegen. Indem sie wertvolle Inhalte erstellen, die mit ihrer Zielgruppe in Resonanz stehen, können Unternehmen eine starke Beziehung aufbauen und sich als vertrauenswürdige Berater positionieren.
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das auf Outdoor-Ausrüstung spezialisiert ist. Anstatt ihr Publikum mit Werbung zu bombardieren, erstellen sie eine Serie von Blogbeiträgen, die Geschichten von epischen Abenteuern in der Wildnis erzählen. Diese Geschichten unterhalten und inspirieren die Leser nicht nur, sondern zeigen auch subtil die Produkte des Unternehmens in Aktion. Durch die Bereitstellung wertvoller Inhalte, die mit den Interessen und Bestrebungen ihrer Zielgruppe übereinstimmen, etabliert sich das Unternehmen als zuverlässige Informationsquelle und bildet eine Gemeinschaft loyaler Anhänger.
Content-Marketing ermöglicht es Unternehmen auch, eine langfristige Beziehung zu ihrem Publikum aufzubauen. Durch die konsistente Lieferung hochwertiger Inhalte, die einen Mehrwert für das Leben der Leser bieten, können Unternehmen ihr Publikum engagiert halten und dafür sorgen, dass es immer wieder zurückkommt. Diese anhaltende Engagement hilft, Markenloyalität aufzubauen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Käufe oder Empfehlungen zu erhöhen.
Was ist der Unterschied zwischen Geschichtenerzählen im Vertrieb und Content-Marketing?
Obwohl sowohl das Geschichtenerzählen im Vertrieb als auch im Content-Marketing narrative Techniken verwenden, unterscheiden sie sich in ihren Zielen und der Zielgruppe.
Im Vertrieb konzentriert sich das Geschichtenerzählen hauptsächlich darauf, ein spezifisches Ziel zu erreichen - Leads in Kunden umzuwandeln. Vertriebsteams verwenden Geschichtenerzähltechniken, um Einwände zu überwinden, die einzigartigen Verkaufsargumente ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung hervorzuheben und ein Gefühl der Dringlichkeit zu schaffen. Das Hauptziel ist der Abschluss von Geschäften und die Generierung von Einnahmen.
Stellen Sie sich beispielsweise einen Verkäufer vor, der die Geschichte erzählt, wie sein Produkt einem früheren Kunden geholfen hat, ein Problem zu lösen. Sie könnten die Herausforderungen betonen, mit denen der Kunde konfrontiert war, wie das Produkt eine Lösung bot und die positiven Ergebnisse, die sich daraus ergeben haben. Indem sie diese Erzählung in ihr Verkaufsangebot einflechten, zielt der Verkäufer darauf ab, potenzielle Kunden davon zu überzeugen, dass ihr Produkt die Antwort auf das ist, wonach sie gesucht haben.
Content-Marketing hingegen ist eine umfassendere Strategie, die darauf abzielt, Markenbekanntheit aufzubauen, Thought Leadership zu etablieren und langfristige Beziehungen zur Zielgruppe zu pflegen. Der Fokus liegt darauf, Wert zu bieten, das Publikum zu bilden oder zu unterhalten und die Marke als vertrauenswürdige Ressource zu positionieren.
Ein Unternehmen, das auf Outdoor-Ausrüstung spezialisiert ist, könnte beispielsweise einen Blogbeitrag erstellen, der die Geschichte einer Gruppe von Abenteurern erzählt, die sich auf eine herausfordernde Expedition begaben. Der Beitrag könnte ihre Erfahrungen, die verwendete Ausrüstung und die Lektionen, die sie unterwegs gelernt haben, detailliert darstellen. Indem sie diese Geschichte teilen, engagiert das Unternehmen nicht nur ihr Publikum, sondern zeigt auch ihre Expertise und baut Glaubwürdigkeit in der Outdoor-Branche auf.
Während das Geschichtenerzählen im Vertrieb oft transaktionaler und stärker auf den Geschäftsabschluss fokussiert ist, verfolgt das Content-Marketing einen ganzheitlicheren Ansatz, der versteht, dass der Aufbau von Vertrauen und einer loyalen Kundenbasis Zeit und laufendes Engagement erfordert.
Content-Marketer verwenden häufig Geschichtenerzählen, um emotionale Verbindungen mit ihrem Publikum herzustellen. Indem sie Erzählungen entwickeln, die mit den Werten, Bestrebungen oder Schmerzpunkten ihrer Zielgruppe in Resonanz stehen, können sie ein tieferes Engagement aufbauen und die Markenloyalität fördern.
Darüber hinaus ermöglicht es das Content-Marketing Marken, verschiedene Medien wie Blogbeiträge, Videos, Podcasts und soziale Medien zu nutzen, um ihre Geschichten zu erzählen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen und unterschiedlichen Vorlieben und Konsumgewohnheiten gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Geschichtenerzählen im Vertrieb als auch im Content-Marketing narrative Elemente nutzen, die jedoch unterschiedlichen Zwecken dienen und unterschiedlichen Zielen entsprechen. Das Geschichtenerzählen im Vertrieb zielt darauf ab, zu überzeugen und Leads in Kunden umzuwandeln, wobei der Fokus auf dem Abschluss von Geschäften und der Generierung von Einnahmen liegt. Das Geschichtenerzählen im Content-Marketing hingegen zielt darauf ab, Markenbekanntheit aufzubauen, Gedankenführerschaft zu etablieren und langfristige Beziehungen zu pflegen, indem es einen Wert bietet und das Zielpublikum anspricht.
Beispiele für den Unterschied zwischen Geschichtenerzählen im Vertrieb und Content-Marketing
2.1 - Beispiel im Kontext eines Startups
Im Kontext eines Startups kann das Geschichtenerzählen im Vertrieb bedeuten, dass Gründer persönliche Anekdoten über ihren Weg teilen, die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, und wie ihr Produkt oder ihre Dienstleistung eine Lösung bot. Diese persönliche Verbindung hilft, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei potenziellen Investoren oder Kunden aufzubauen.
Content-Marketing im Kontext eines Startups könnte darin bestehen, informative Blogbeiträge oder Videos zu erstellen, die Branchentrends besprechen, Tipps und Einblicke geben oder Erfolgsgeschichten präsentieren. Dieser Inhalt zielt darauf ab, das Startup als Gedankenführer und vertrauenswürdige Ressource zu positionieren und potenzielle Kunden oder Investoren langfristig anzusprechen und zu fesseln.
2.2 - Beispiel im Beratungskontext
Im Beratungskontext könnte das Geschichtenerzählen im Vertrieb das Teilen von Fallstudien beinhalten, die die positiven Ergebnisse darstellen, die für frühere Kunden erzielt wurden. Durch die Präsentation von realen Beispielen können Berater ihre Expertise vermitteln, Vertrauen aufbauen und potenziellen Kunden Zuversicht geben.
Content-Marketing in der Beratungsbranche könnte darin bestehen, detaillierte Whitepapers, E-Books oder Webinare zu erstellen, die tiefgehende Branchenanalysen, strategische Einblicke oder umsetzbare Ratschläge bieten. Dieser Inhalt ist darauf ausgelegt, die Beratungsfirma als vertrauenswürdigen Berater zu positionieren und hochwertige Leads für potenzielle Beratungsangebote zu gewinnen.
2.3 - Beispiel im Kontext einer Digital-Marketing-Agentur
Im Kontext einer Digital-Marketing-Agentur kann das Geschichtenerzählen im Vertrieb darin bestehen, erfolgreiche Kampagnenergebnisse zu präsentieren und Metriken und Daten zu verwenden, um die Wirksamkeit ihrer Strategien zu demonstrieren. Diese Geschichtenerzähltechnik zielt darauf ab, potenzielle Kunden von den Fähigkeiten und der Erfolgsbilanz der Agentur zu überzeugen.
Content-Marketing in der Digital-Marketing-Agentur-Branche könnte informative Blogbeiträge oder Inhalte in sozialen Medien umfassen, die Brancheneuigkeiten teilen, Tipps und Tricks geben oder Erfolgsgeschichten von Kunden präsentieren. Dieser Inhalt dient dazu, die Agentur als wissenswerte und zuverlässige Ressource zu positionieren, potenzielle Kunden anzuziehen und die Markencredibilität zu stärken.
2.4 - Beispiel mit Analogien
Sowohl das Geschichtenerzählen im Vertrieb als auch im Content-Marketing können analogien verwenden, um komplexe Konzepte zu vereinfachen und sie für das Publikum verständlicher zu machen.
Im Vertrieb können Analogien verwendet werden, um potenziellen Kunden das Wertangebot eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verdeutlichen. Beispielsweise könnte ein Verkäufer, der eine Cybersicherheitslösung verkauft, die Analogie einer Festung verwenden, die wertvolle Schätze schützt, um zu veranschaulichen, wie die Lösung sensible Daten schützt.
Im Content-Marketing können Analogien verwendet werden, um technische oder abstrakte Konzepte einfach verständlich zu machen. Zum Beispiel könnte ein Artikel über künstliche Intelligenz die Analogie eines selbstfahrenden Autos verwenden, um zu erklären, wie maschinelles Lernen in Entscheidungsprozesse eingreift.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geschichtenerzählen sowohl im Vertrieb als auch im Content-Marketing ein leistungsfähiges Werkzeug ist, es aber wichtig ist, die Unterschiede zwischen den beiden zu erkennen. Geschichtenerzählen im Vertrieb konzentriert sich auf den Abschluss von Geschäften und die Umwandlung von Leads in Kunden, während Content-Marketing darauf abzielt, Markenbekanntheit aufzubauen, Thought Leadership zu etablieren und langfristige Beziehungen zu pflegen. Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Unternehmen die Macht des Geschichtenerzählens nutzen, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen und ihr Zielpublikum effektiv anzusprechen.