In der heutigen digitalen Landschaft sind Social-Media-Plattformen wie LinkedIn zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachleute und Unternehmen geworden, um sich zu verbinden, zu netzwerken und wertvolle Inhalte zu teilen. In den letzten Jahren ist jedoch das Teilen von Inhalten zu einer Kunstform geworden — bei der das Erstellen des perfekten LinkedIn-Posts nicht nur Selbst ausdrücken erfordert, sondern auch ein wenig technisches Know-how.
Eines der wichtigsten Elemente eines ansprechenden LinkedIn-Posts ist die Verwendung von hochwertigen, gut optimierten Bildern. Starke visuelle Inhalte können die Sichtbarkeit erhöhen, das Engagement steigern und Ihre Botschaft verstärken. Dieser Leitfaden bietet klare, praktische Schritte, um Ihnen zu helfen, Ihre Bilder für maximale Wirkung im LinkedIn-Feed zu optimieren.
📸 Verständnis der Bildspezifikationen von LinkedIn
Bevor wir in den Optimierungsprozess eintauchen, ist es wichtig, die Bildspezifikationen von LinkedIn zu verstehen. LinkedIn hat spezifische Anforderungen an die Größe und das Format der Bilder, die auf seiner Plattform hochgeladen werden können. Diese Spezifikationen zu kennen, hilft Ihnen, Bilder zu erstellen, die großartig aussehen und gut im LinkedIn-Feed funktionieren, bevor Sie mit dem Gebrauch des Linkedin-Postfachs Managers fortfahren können.
🧩 So optimieren Sie Ihre Bilder
1. Wählen Sie das richtige Bild

Der erste Schritt bei der Optimierung von Bildern für LinkedIn besteht darin, den richtigen visuellen Inhalt auszuwählen. Ihr Bild sollte direkt relevant zu Ihrem Post sein und Ihre Botschaft effektiv kommunizieren. Die Verwendung von hochauflösenden Bildern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre visuellen Inhalte im LinkedIn-Feed klar und professionell erscheinen.
Vermeiden Sie allzu komplexe visuelle Inhalte oder Bilder mit zu viel Text, da diese nach einer Kompression verschwommen oder verzerrt werden können. Wenn Sie Stockfotografie verwenden, stellen Sie sicher, dass die Bilder lizenzfrei oder ordnungsgemäß für kommerzielle Zwecke lizenziert sind.
Tipp: LinkedIn-Nutzer interagieren mehr mit Posts, die saubere, einfache und auffällige visuelle Inhalte enthalten — insbesondere solche, die mit Ihrer Marke übereinstimmen.
2. Passen Sie Ihr Bild an

Um sicherzustellen, dass Ihre Bilder korrekt auf LinkedIn angezeigt werden, passen Sie sie auf 1200 x 627 Pixel an, die empfohlene Größe für freigegebene Bilder auf der Plattform. Dieses Seitenverhältnis stellt sicher, dass Ihr Bild sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten großartig aussieht.
Verwenden Sie kostenlose Online-Tools wie Canva, Adobe Express oder Pixlr, um Bilder zu ändern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Halten Sie stets das ursprüngliche Seitenverhältnis beim Anpassen ein, um Verzerrungen zu vermeiden. Wenn nötig, fügen Sie subtile Ränder hinzu, um die Größenanforderungen zu erfüllen, ohne das Bild zu strecken oder pixelig zu machen.
SEO-Tipp: Benennen Sie Ihre Bilddatei mit einer beschreibenden Schlüsselwortphrase um (z. B. linkedin-image-optimization-tips.jpg
), bevor Sie sie hochladen. Dies hilft die Sichtbarkeit in den Bildersuchergebnissen zu verbessern.
3. Komprimieren Sie Ihr Bild

Komprimierte Bilder werden schneller geladen, verbessern das gesamte Nutzererlebnis auf LinkedIn und erhöhen das Engagement. Verwenden Sie Tools wie TinyPNG, ImageOptim oder Compress JPEG, um die Dateigröße zu reduzieren und die Qualität zu erhalten.
Seien Sie vorsichtig, Ihre Bilder nicht zu überkomprimieren. Ein verschwommenes oder pixeliges Bild kann die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke negativ beeinflussen und die Leistung Ihres Posts verringern.
Bonus-SEO-Tipp: Fügen Sie alt-Text oder Bildbeschreibungen hinzu, wo immer es möglich ist (z. B. in LinkedIn-Artikeln oder PDFs). Dies verbessert die Zugänglichkeit und hilft Suchmaschinen, Ihren Inhalt besser zu verstehen.
➕ Zusätzliche Tipps zur Optimierung von Bildern
1. Verwenden Sie Text sparsam

Text zu Bildern hinzuzufügen, kann Ihre Botschaft verbessern, aber zu viel Text kann Ihre visuellen Inhalte überladen und die Lesbarkeit verringern — insbesondere auf Mobilgeräten. Wenn Sie Text zu Ihren Bildern hinzufügen, überlegen Sie, Design-Tools zu verwenden, die Vorlagen bieten, die speziell für LinkedIns Format und die Vorlieben des Publikums optimiert sind. Halten Sie den Text minimal, klar und lesbar. Wählen Sie einfache Schriftarten und hohe Kontrastfarben, um sicherzustellen, dass die Botschaft heraussticht, ohne das Design zu überwältigen.
Darüber hinaus kann der Algorithmus von LinkedIn Beiträge mit übermäßigem Text auf Bildern herabstufen. Für die besten Ergebnisse verwenden Sie Ihren Untertitel oder die Postbeschreibung, um detaillierte Einblicke zu teilen, und lassen Sie Ihr Bild als visuelle Ergänzung dienen.
Pro Tipp: Wenn Text wichtig ist, beschränken Sie ihn auf eine Überschrift oder einen Schlüsselbegriff und vermeiden Sie es, mehr als 20 % des Bildraums für Text zu verwenden.
2. Optimieren Sie für die mobile Ansicht

Da ein großer Teil der LinkedIn-Nutzer auf Smartphones surft, ist es wichtig, mobilfreundliche Bilder zu gestalten. So geht's:
Wichtige Elemente zentrieren — LinkedIn schneidet Bilder häufig auf Mobilgeräten, insbesondere im Vorschau-Modus. Zentrierte Inhalte stellen sicher, dass nichts Wichtiges abgeschnitten wird.
Verwenden Sie große Schriftarten und einfache Layouts — Kleine Texte oder übermäßig komplexe Grafiken können auf kleineren Bildschirmen unlesbar werden.
Komprimieren Sie weise — Eine kleinere Dateigröße hilft, dass Ihr Bild schneller über mobile Netzwerke lädt, ohne die Qualität zu opfern.
Tipp: Überprüfen Sie immer Ihr Bild sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobilgerät, um sicherzustellen, dass es auf allen Geräten großartig aussieht.
💭 Fazit: Warum die Bildoptimierung auf LinkedIn wichtig ist
Die Optimierung von Bildern für LinkedIn ist mehr als eine technische Aufgabe — es ist ein strategischer Schritt, um das Engagement von Posts zu erhöhen, die Sichtbarkeit zu verbessern und Markenimpact zu erzielen. Indem Sie die besten Praktiken befolgen — das richtige Bild auswählen, es in der richtigen Größe formatieren, für Geschwindigkeit komprimieren und mit mobilen Nutzern im Hinterkopf gestalten — positionieren Sie Ihre Inhalte so, dass sie optimal funktionieren.
Schließlich erfüllen gut optimierte Bilder nicht nur die technischen Anforderungen von LinkedIn, sondern verbessern auch die Erzählkraft Ihres Posts, helfen Ihnen, in einem überfüllten Feed aufzufallen und effektiver mit Ihrem Publikum zu kommunizieren.
