
Wie man visuelle Inhalte für den LinkedIn-Feed erstellt
Visuelle Inhalte für Ihren LinkedIn-Feed zu erstellen, ist eine effektive Möglichkeit, Ihr Publikum zu engagieren und Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform zu erhöhen. Mit dem richtigen Ansatz können Sie ansprechende Bilder, Infografiken, Videos und andere visuelle Inhalte erstellen, die Ihre professionelle Marke stärken und mehr Follower anziehen. In diesem Leitfaden werden wir die Schritte zur Erstellung visueller Inhalte für Ihren LinkedIn-Feed sowie einige Tipps und bewährte Praktiken, die Sie beachten sollten, untersuchen.
Die Bedeutung visueller Inhalte verstehen
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, warum visuelle Inhalte auf LinkedIn so wichtig sind. Visuelle Inhalte sind ansprechender als nur textbasierte Beiträge und werden eher geteilt, was die Reichweite auf der Plattform erheblich erhöhen kann. Darüber hinaus können visuelle Inhalte Ihnen helfen, komplexe Informationen in einem leicht verständlichen Format zu vermitteln, was sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für Thought Leadership macht.
Außerdem begünstigt der Algorithmus von LinkedIn visuelle Inhalte, was bedeutet, dass Beiträge mit Bildern, Videos oder anderen visuellen Elementen wahrscheinlicher in den Feeds Ihrer Follower erscheinen. Durch die Einbeziehung visueller Inhalte in Ihre LinkedIn-Strategie können Sie Ihre Sichtbarkeit und Ihr Engagement auf der Plattform steigern.
Schritte zur Erstellung visueller Inhalte für LinkedIn
1. Definieren Sie Ihre Ziele
Der erste Schritt bei der Erstellung visueller Inhalte für LinkedIn besteht darin, Ihre Ziele zu definieren. Möchten Sie das Markenbewusstsein erhöhen? Möchten Sie sich als Thought Leader in Ihrer Branche positionieren? Oder versuchen Sie, Leads zu generieren oder den Traffic auf Ihre Website zu lenken? Indem Sie Ihre Ziele im Voraus festlegen, können Sie sicherstellen, dass Ihre visuellen Inhalte mit Ihrer gesamten LinkedIn-Strategie übereinstimmen.
Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie Ideen für visuelle Inhalte brainstormen, die Ihnen helfen, diese zu erreichen. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, Thought Leadership zu etablieren, könnten Sie Infografiken erstellen, die Branchentrends hervorheben, oder Videos, die Ihre Einblicke zu relevanten Themen teilen.
2. Wählen Sie die richtige Art von visuellen Inhalten aus
Es gibt verschiedene Arten von visuellen Inhalten, die Sie für LinkedIn erstellen können, darunter Bilder, Infografiken, Videos, Diashows und mehr. Die Art des Inhalts, den Sie auswählen, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Publikum und der Botschaft ab, die Sie vermitteln möchten.
Bilder sind eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihren Posts ein visuelles Element hinzuzufügen. Sie können verwendet werden, um wichtige Punkte hervorzuheben, Konzepte zu veranschaulichen oder einfach Ihre Posts visuell ansprechender zu gestalten. Infografiken hingegen sind ideal, um komplexe Daten oder Informationen in einem leicht verständlichen Format darzustellen. Videos können genutzt werden, um Einblicke zu teilen, Geschichten zu erzählen oder Produkte oder Dienstleistungen zu demonstrieren. Diashows können verwendet werden, um mehrere Bilder oder Informationen in einem einzigen Post zu teilen.
3. Erstellen Sie hochwertige visuelle Inhalte
Qualität ist entscheidend, wenn es um visuelle Inhalte geht. Hochwertige Bilder, ob lebendig oder bearbeitet, um Farben aus einem Bild zu entfernen für einen eleganten, monochromen Effekt, können Ihr professionelles Bild verbessern und Ihre Inhalte ansprechender gestalten. Im Gegensatz dazu können visuelle Inhalte von geringer Qualität von Ihrer Botschaft ablenken und Ihrer Marke schaden.
Es gibt viele Tools und Ressourcen, die Ihnen helfen, hochwertige visuelle Inhalte zu erstellen. Für Bilder und Infografiken bieten Tools wie Canva und Piktochart benutzerfreundliche Designfunktionen und Vorlagen. Für Videos ermöglichen Ihnen Tools wie Animoto und Adobe Spark, professionell aussehende Videos mit minimalen Bearbeitungskenntnissen zu erstellen. Erwägen Sie außerdem die Verwendung unseres GIF-Generators, um dynamische visuelle Elemente zu Ihren Inhalten hinzuzufügen. Denken Sie daran, immer hochauflösende Bilder zu verwenden und sicherzustellen, dass Ihr Text klar und leicht lesbar ist.
Tipps und bewährte Praktiken für visuelle Inhalte auf LinkedIn
1. Halten Sie es professionell
Obwohl es wichtig ist, kreativ und ansprechend mit Ihren visuellen Inhalten umzugehen, denken Sie daran, dass LinkedIn eine professionelle Netzwerkplattform ist. Ihre visuellen Inhalte sollten Ihr professionelles Bild widerspiegeln und für Ihre Branche und Ihr Publikum angemessen sein. Vermeiden Sie die Verwendung von zu lässigen oder unprofessionellen Bildern oder Videos, und stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte mit Ihrem professionellen Image übereinstimmen.
Zudem sollten Sie immer sicherstellen, dass Ihre visuellen Inhalte für Ihr Publikum relevant sind und einen Mehrwert bieten. Vermeiden Sie es, visuelle Inhalte nur um der visuellen Inhalte willen zu posten. Nutzen Sie stattdessen Ihre visuellen Inhalte, um Ihre Botschaft zu verstärken, wertvolle Informationen bereitzustellen oder zum Nachdenken oder zur Diskussion anzuregen.
2. Nutzen Sie visuelle Elemente, um Ihre Botschaft zu verbessern
Visuelle Elemente sollten nicht als Ersatz für Text verwendet werden, sondern als Ergänzung zu Ihrer Botschaft. Verwenden Sie visuelle Inhalte, um Ihre Punkte zu veranschaulichen, wichtige Informationen hervorzuheben oder komplexe Daten oder Konzepte leichter verständlich zu machen. Vermeiden Sie visuelle Elemente, die nicht mit Ihrer Botschaft in Zusammenhang stehen oder Ihr Publikum verwirren oder ablenken könnten.
Denken Sie daran, dass das Ziel Ihrer visuellen Inhalte darin besteht, Ihre Botschaft zu verbessern und Ihr Publikum zu engagieren, nicht es zu überschshadowen oder davon abzulenken.
3. Optimieren Sie Ihre visuellen Inhalte für LinkedIn
Denken Sie schließlich daran, Ihre visuellen Inhalte für LinkedIn zu optimieren. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Bilder und Videos die richtige Größe und das richtige Format für die Plattform haben. LinkedIn empfiehlt, Bilder mit einer Größe von 1200 x 627 Pixel für Beiträge und 1920 x 1080 Pixel für Titelbilder zu verwenden. Für Videos beträgt das empfohlene Seitenverhältnis 1:2,4 bis 2,4:1, und die maximale Dateigröße beträgt 5 GB.
Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass viele LinkedIn-Nutzer die Plattform auf ihren mobilen Geräten durchsuchen, sodass Sie sicherstellen müssen, dass Ihre visuellen Inhalte mobilfreundlich sind. Das bedeutet, große, klare Texte und Bilder zu verwenden, die auf einem kleinen Bildschirm leicht angesehen werden können.
Die Erstellung visueller Inhalte für LinkedIn mag entmutigend erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz kann es ein leistungsstarkes Werkzeug zur Stärkung Ihrer professionellen Marke und zur Engagement Ihres Publikums sein. Indem Sie Ihre Ziele definieren, den richtigen Typ von visuellen Inhalten auswählen, hochwertige visuelle Inhalte erstellen und bewährte Praktiken befolgen, können Sie überzeugende visuelle Inhalte erstellen, die Sie auf LinkedIn hervorheben.