
Wie man die Leistung des LinkedIn-Feeds analysiert
Im digitalen Zeitalter ist LinkedIn zu einer entscheidenden Plattform für Fachleute und Unternehmen geworden. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich zu vernetzen, Einblicke zu teilen und Produkte oder Dienstleistungen an ein hochgradig zielgerichtetes Publikum zu bewerben. Um die Vorteile dieser Plattform zu maximieren, ist es jedoch wichtig zu verstehen, wie Ihre Inhalte performen. Dazu gehört die Analyse der Leistung Ihres LinkedIn-Feeds, die wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben Ihres Publikums bieten kann.
Verstehen von LinkedIn-Analyse
LinkedIn bietet ein umfassendes Analysetool, mit dem Sie die Leistung Ihrer Beiträge und Aktualisierungen verfolgen können. Dieses Tool bietet eine Fülle von Daten, einschließlich der Anzahl der Impressionen, Klicks, Likes, Shares und Kommentare, die Ihre Beiträge erhalten. Es liefert auch Informationen über Ihre Follower und deren Demografie, was von unschätzbarem Wert sein kann, um Ihre Inhalte auf Ihr Publikum abzustimmen.
Um das Beste aus der LinkedIn-Analyse herauszuholen, ist es jedoch wichtig zu verstehen, was jede Kennzahl bedeutet. Impressionen beziehen sich auf die Anzahl der Male, die Ihr Beitrag von LinkedIn-Nutzern gesehen wurde, während Klicks die Anzahl der Male bezeichnen, die Benutzer auf Ihren Beitrag oder irgendwelche Links darin geklickt haben. Likes, Shares und Kommentare sind selbsterklärend, bieten jedoch wertvolle Einblicke, wie Ihr Publikum mit Ihren Inhalten interagiert.
Die Bedeutung von Engagement
Engagement ist eine wichtige Kennzahl in der LinkedIn-Analyse. Es bezieht sich auf die Anzahl der Interaktionen, die Ihr Beitrag erhält, einschließlich Likes, Shares und Kommentare. Ein hohes Engagement zeigt an, dass Ihre Inhalte bei Ihrem Publikum ankommen, was zu höherer Sichtbarkeit und Reichweite auf der Plattform führen kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Engagements gleich sind. Ein Share oder ein Kommentar ist in der Regel wertvoller als ein Like, da sie ein tieferes Maß an Engagement mit Ihren Inhalten anzeigen. Daher ist es wichtig, bei der Analyse der Leistung Ihres LinkedIn-Feeds über die reinen Zahlen hinauszuschauen und auch die Qualität des Engagements zu berücksichtigen.
Wie man die Leistung Ihres LinkedIn-Feeds analysiert
Die Analyse der Leistung Ihres LinkedIn-Feeds umfasst mehrere Schritte. Der erste Schritt besteht darin, auf Ihre LinkedIn-Analyse zuzugreifen, die Sie auf Ihrer LinkedIn-Startseite finden können. Von dort aus können Sie eine Vielzahl von Kennzahlen zu Ihren Beiträgen und Aktualisierungen anzeigen.
Bei der Analyse dieser Kennzahlen ist es wichtig, sowohl die Menge als auch die Qualität des Engagements zu berücksichtigen, das Ihre Beiträge erhalten. Ein Beitrag mit einer hohen Anzahl von Likes, aber wenigen Kommentaren oder Shares ist möglicherweise nicht so erfolgreich wie ein Beitrag mit weniger Likes, aber mehr Kommentaren oder Shares.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Leistung Ihres LinkedIn-Feeds analysieren:
Loggen Sie sich in Ihr LinkedIn-Konto ein und navigieren Sie zu Ihrer Startseite.
Klicken Sie auf das 'Ich'-Symbol oben auf der Seite und wählen Sie 'Profil anzeigen'.
Scrollen Sie zum Abschnitt 'Ihr Dashboard' und klicken Sie auf 'Beitragsansichten'.
Von hier aus können Sie die Leistung Ihrer letzten Beiträge anzeigen, einschließlich der Anzahl der Ansichten, Likes, Kommentare und Shares, die jeder Beitrag erhalten hat.
Klicken Sie auf jeden Beitrag, um detailliertere Analysen, einschließlich der Demografie der Zuschauer, anzuzeigen.
Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie Ihre Inhalte auf LinkedIn performen, was Ihre zukünftige Inhaltsstrategie informieren kann.
Verwendung von LinkedIn-Analysen zur Verbesserung Ihrer Inhaltsstrategie
Sobald Sie die Leistung Ihres LinkedIn-Feeds analysiert haben, ist der nächste Schritt, diese Erkenntnisse zu nutzen, um Ihre Inhaltsstrategie zu verbessern. Dies könnte beinhalten, Ihre Inhalte so anzupassen, dass sie besser mit Ihrem Publikum übereinstimmen, mit verschiedenen Arten von Beiträgen zu experimentieren oder Ihren Veröffentlichungszeitplan anzupassen, um mehr Benutzer zu erreichen.
Wenn Ihre Analysen beispielsweise zeigen, dass Ihre Beiträge morgens am meisten angesehen und mit interagiert werden, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihre Beiträge zu diesem Zeitpunkt zu veröffentlichen. Ebenso könnten Beiträge mit Bildern oder Videos mehr Engagement erhalten als rein textbasierte Beiträge, sodass Sie mehr visuelle Inhalte in Ihre Strategie einbeziehen könnten.
Experimentieren und Anpassen
Denken Sie daran: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen LinkedIn-Inhaltsstrategie ist das Experimentieren und Anpassen. Was für ein Unternehmen oder eine Branche funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere, sodass es wichtig ist, immer wieder verschiedene Ansätze zu testen und Ihre Strategie basierend auf den Ergebnissen anzupassen.
Indem Sie regelmäßig die Leistung Ihres LinkedIn-Feeds analysieren und diese Erkenntnisse dazu nutzen, Ihre Inhaltsstrategie zu informieren, können Sie Ihre Sichtbarkeit und Ihr Engagement auf der Plattform maximieren, was Ihnen letztendlich hilft, Ihre LinkedIn-Ziele zu erreichen.