
So nutzen Sie den LinkedIn-Feed für Fundraising
LinkedIn, eine professionelle Netzwerkplattform, ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen geworden. Es bietet eine Fülle von Funktionen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können, wozu auch Fundraising gehört. Der LinkedIn-Feed kann insbesondere ein leistungsfähiges Werkzeug für Fundraising sein, wenn er strategisch eingesetzt wird.
Verstehen des LinkedIn-Feeds
Der LinkedIn-Feed ist das Herz der LinkedIn-Plattform. Es ist das Erste, was Sie sehen, wenn Sie sich in Ihr Konto einloggen. Es handelt sich um einen Stream von Updates, Beiträgen und geteilten Inhalten von Ihren Verbindungen, Unternehmen, denen Sie folgen, und Influencern Ihrer Branche. Der Feed ist auf Ihre Interessen und Interaktionen zugeschnitten, wodurch er eine reiche Quelle potenzieller Spender für Ihre Fundraising-Kampagne darstellt.
Um den LinkedIn-Feed jedoch effektiv für Fundraising zu nutzen, ist es entscheidend, zu verstehen, wie er funktioniert. Der LinkedIn-Algorithmus priorisiert Inhalte, die voraussichtlich Engagement generieren. Dazu gehören Beiträge, die relevant, zeitnah und wahrscheinlich gesprächsanregend sind. Daher kann das Gestalten Ihrer Fundraising-Beiträge unter Berücksichtigung dieser Faktoren deren Sichtbarkeit in den Feeds Ihrer Verbindungen erhöhen.
Strategien zur Nutzung des LinkedIn-Feeds für Fundraising
1. Erstellen Sie ansprechende Inhalte
Wie bereits erwähnt, priorisiert LinkedIn Inhalte, die voraussichtlich Engagement generieren. Daher sollten Ihre Fundraising-Beiträge so gestaltet sein, dass sie Likes, Kommentare und Shares fördern. Dies könnte erreicht werden, indem fesselnde Geschichten über Ihre Sache erzählt, Erfolgsgeschichten geteilt oder sogar virtuelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit Ihrer Fundraising-Kampagne organisiert werden.
Darüber hinaus kann die Einbindung von visuellen Inhalten wie Bildern, Infografiken oder Videos das Engagement erheblich steigern. Der Algorithmus von LinkedIn bevorzugt auch native Videoinhalte, was bedeutet, dass Videos, die direkt auf LinkedIn hochgeladen werden, im Gegensatz zu geteilten Links von anderen Plattformen bevorzugt werden.
2. Nutzen Sie Ihr Netzwerk
Ihre LinkedIn-Verbindungen können eine wertvolle Ressource für Ihre Fundraising-Bemühungen sein. Ermutigen Sie sie, Ihre Fundraising-Beiträge mit ihren Netzwerken zu teilen, um Ihre Reichweite zu erhöhen. Sie können auch relevante Personen oder Organisationen in Ihren Beiträgen markieren, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und möglicherweise deren Follower zu erreichen.
Darüber hinaus kann das Beitreten zu LinkedIn-Gruppen, die mit Ihrer Sache in Verbindung stehen, zusätzliche Plattformen bieten, um Ihre Fundraising-Kampagne zu teilen. Es ist jedoch wichtig, sinnvolle Inhalte zu diesen Gruppen beizutragen und nicht nur Werbebeiträge zu veröffentlichen, um nicht als Spam wahrgenommen zu werden.
3. Nutzen Sie die Funktionen von LinkedIn
LinkedIn bietet mehrere Funktionen, die Ihre Fundraising-Bemühungen verbessern können. Beispielsweise ermöglicht es LinkedIn Events, virtuelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit Ihrer Kampagne zu veranstalten. Sie können diese Veranstaltungen in Ihrem Feed teilen und Ihre Verbindungen einladen, daran teilzunehmen. Dies erhöht nicht nur das Bewusstsein für Ihre Sache, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit potenziellen Spendern in Kontakt zu treten.
LinkedIn-Artikel ist eine weitere Funktion, die für Fundraising genutzt werden kann. Sie können ausführliche Artikel über Ihre Sache schreiben und diese in Ihrem Feed teilen. Diese Artikel können mehr Kontext und Details über Ihre Fundraising-Kampagne liefern und dadurch mehr Spenden fördern.
Optimierung Ihrer Fundraising-Beiträge
Obwohl das Erstellen ansprechender Inhalte und das Nutzen Ihres Netzwerks entscheidend sind, ist es ebenso wichtig, Ihre Fundraising-Beiträge für maximale Sichtbarkeit und Engagement zu optimieren. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:
1. Verwenden Sie relevante Hashtags
Hashtags können die Sichtbarkeit Ihrer Beiträge über Ihr unmittelbares Netzwerk hinaus erhöhen. Verwenden Sie relevante und beliebte Hashtags, die mit Ihrer Sache oder Fundraising im Allgemeinen in Verbindung stehen. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung zu vieler Hashtags, da dies Ihren Beitrag überladen und weniger professionell erscheinen lassen kann.
2. Posten Sie zu optimalen Zeiten
Das Posten zu Zeiten, in denen Ihre Verbindungen am aktivsten sind, kann die Chancen erhöhen, dass Ihr Beitrag gesehen und kommentiert wird. Verschiedene Studien zeigen, dass die besten Zeiten für das Posten auf LinkedIn zwischen Dienstag und Donnerstag während der Arbeitszeiten liegen.
3. Fügen Sie einen klaren Handlungsaufruf hinzu
Jeder Fundraising-Beitrag sollte einen klaren Handlungsaufruf (CTA) enthalten. Egal, ob Sie Ihre Verbindungen bitten, zu spenden, Ihren Beitrag zu teilen oder an einer Veranstaltung teilzunehmen, stellen Sie sicher, dass Ihr CTA prägnant und überzeugend ist.
Fazit
Der LinkedIn-Feed kann, wenn er strategisch genutzt wird, ein mächtiges Werkzeug für Fundraising sein. Indem Sie verstehen, wie der Feed funktioniert, ansprechende Inhalte erstellen, Ihr Netzwerk nutzen, die Funktionen von LinkedIn verwenden und Ihre Beiträge optimieren, können Sie den LinkedIn-Feed effektiv für Ihre Fundraising-Bemühungen einsetzen. Denken Sie daran, dass Konsistenz der Schlüssel ist. Halten Sie Ihre Verbindungen auf dem Laufenden über Ihre Kampagne und interagieren Sie mit ihnen, um den Schwung aufrechtzuerhalten und Ihre Fundraising-Ziele zu erreichen.